ERWIN SCHWENTNER

STARTAUSSTELLUNGKATALOGPERSONSchwentner 1Schwentner 2Schwentner 3Schwentner 4Schwentner 5Schwentner 6FIGURENBRONZENKÖPFEFACESZEICHNUNGMALEREIKONTAKTLINKSVIDEOSPRESSE

PERSON ERWIN SCHWENTNER

Geboren 1945 in Hitzendorf bei Graz, verheiratet, 3 Kinder, Richter, seit 1980 intensive Beschäftigung mit künstlerischem Gestalten,
in erster Linie Plastiken, hier wiederum keramische Objekte, verschiedene Fachkurse, im wesentlichen Autodidakt.

Schwentner zählt sich zur Richtung der „Postmodernen Ludität“ (Neue Verspieltheit)

Seit 1982 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland

WO HIN

AUSSTELLUNGEN

Seit 1982 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland

Auswahl an Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen sowie Aktionen:


1982: Salon der Steirischen Naiven Graz („Die vielen Gesichter des Dr.Schwentner“)

1984: Josef Krainer Haus Graz

1985: Galerie Steirische Moderne Graz; Ecksaal Joanneum Graz

1986: 2 – monatiger Studienaufenthalt am Österreichischen Kulturinstitut in Rom („Die Protokollarische Entgleisung des Oberst Karisch anlässlich einer Aufführung der Spanischen Hofreitschule vor Kaiser Franz Josef im Jahre 1982“

1987: Casino Graz („Spiegel, Spiegel, Spiegel“)

1987: 1. Grazer Wasserkunstpreis (dotiert) im Rahmen eines Wettbewerbes für die

Gestaltung eines Wasserkunstwerkes

1988: Z-Bank Graz („Tanzen ist lustig“)

1989: Galerie Cafe Klagenfurt; Raiffeisen Landesbank Graz („Schlagen, Stechen, Schießen“)

1991: Ausstellung anlässlich der Eröffnung der Filmfestspiele in Cattolica („Il grande Sconosciuto“)

1992: Galerie Hirt in Scheifling; Künstlerhaus Graz; Palazzo ducale, Urbino

1993: Reutlingen, Deutschland; Galerie Yin-Jan Graz

1994: Gestaltung des 1. Schreberdenkmals im Rahmen der Aktion Dr.Schreber, Auftrag

des 1.Internationalen Schrebersymposions

1994: Viktor Fogarassy Preis (im Rahmen des Wettbewerbes zum Steirischen Kunstförderungspreis)

1995: Bassano, Italien; Budapest (Art Expo); Galerie im Cellarium des Stiftes Rein;

Österreichisches Kulturinstitut in Rom; Galerie Kolly, Graz

1996: Stadtgalerie Wolfsberg; Flughafen Graz („Fliegen kann jeder“); Botega d´arte Gemona;

Kulturzentrum Celldömölk, Ungarn; Creditanstalt Taborstraße Wien

1997: Galerie Daghofer, Leoben; Galerie Centrum, Graz („Reich, fröhlich und anders“)

1997: Studienreise nach Taiwan (mit Künstlervereinigung Yin-Jan), gemeinsame Arbeit mit taiwanesischen Künstlern und Gemeinschaftsausstellung im Internationalen Zentrum inTaipeh

1998: Präsentation der Kunstzeitschrift „Sterz“ ausschließlich mit Werken von Schwentner; Einrichtung einer Ausstellung in Wien zu Ehren von Prof.Dr.Raoul Schindler

1999: CA-Graz („Kurz das Wichtigste über Beziehungen“);

Buchpräsentation im Stadtmuseum Graz mit Objekten zum gemeinsam mit Heinz Meisl

Gestalteten Buch „Schauen, Erleben, Genießen – Südsterisches Weinland“

2000: Kulturhaus Schliersee, Deutschland; Fa.Ixos, München; Schloss Stainz

2001: Galerie Centrum, Graz („Ihnen wird das Lachen auch noch vergehen“);

Österreichisches Kulturforum Mailand („Die 46 hervorragendsten Eigenschaften desMenschen“)

2002: Karikaturmuseum Krems; ORF-Landesstudio Steiermark; Theaterzentrum Deutschlandsberg

2003: Galerie Fromme Contempora, Graz; Hotel zum Dom, Graz; Kulturzentrum Neuhaus

Deutschland; Galerie-im-Kies, Vorarlberg

2004: Pavel-Haus, Bad Radkersburg („Politik und Humor sind kaum freiwillig vereinbar“);

Gartenobjekte in der Blumenpyramide Baumgartner, Graz („Wesen wie Du und Ich“);

Bad zur Sonne, Graz („Divertimento sull`aqua“); Restaurant Törgel, Vorarlberg;

Kunstgarten Graz

2005: Volksbank Gleisdorf („Männerfantasien“); Gärtnerei Russ, Gamlitz;

Beteiligung an „Keramik im Steinbruch“ („KISTE“) in Oberpullendorf; Universität

Klagenfurt, Beteiligung an „Mathekeramik“ (Ausschreibung);

Ausstellung anlässlich der „Graz-Tage“ in Triest; Galerie K, Graz

2006: Kunst im Club, Parlament, Wien; Maggies Genussgalerie Wien
Kurashiki / Japan

2007: Galerie Rienössl / Wien, Galerija Premzl / Maribor, Keramik im Steinbruch Oberpullendorf, Kurashiki /Japan, Haus Wittgenstein / Wien

2008: Keramik im Steinbruch/Oberpullendorf, Kurashiki/Japan, Galerie DNS/Graz, Amthof Feldkirchen/Kärnten

2010: Im Rahmenprogramm: Weizer Pfingstvision; Galerie Forum Rathaus Knittelfeld

2011: "Das Tegetthoff-Projekt" (in und mit der Galerie Premzl, Maribor); Kulturherbst 2011 Schlierssee Deutschland; ÖAGG-Akademie Wien ("Freud"); Galerie "Die Ausstellung" Wien; Bettona, Perugia, Italien

2012: Feldkirchen, Amthof; Galerie Mire, Leibnitz; Galerie Centrum, Graz

2013: Wirtschaftskammer Steiermark; Berufsvereinigung bildender Künstler Kärnten; Galerija Layerjeve hise, Kranj, Slovenien

2014: Galery Rizzo München; Galerie REMIXX, Graz; ORF-Landesstudio (Pita des Universums); Galerie Villa Maria, Bad Aibling, Deutschland

2015: Museum im Palais, Graz (Tegetthoff-Veranstaltung)

2016: Galerie Sigm.Freud Graz ("Freud kehrt zurück"); Steirisches Feuerwehrmuseum Groß St.Florian

2017: Galerie Sandpeck, Wien; Kunsthalle Graz; Galleri Bellmann, Stockholm; MUWA (Johnny Weissmuller Bund); Atelier Berenike Wasserthal-Zuccari, Graz

 


Gestaltung einer Bronze-Bodenplatte in Bratislava, öffentlicher Raum. Öffentliche Ankäufe. Schwentner ist Obmann zahlreicher von ihm gegründeter Vereine: „I.philantropische Vereinigung für menschenwürdige Freizeitgestaltung“ mit der Untergruppe

„D.A.L.I. lebt-Ortsgruppe Graz“, „I.Internationale Schreber-Vereinigung“, „Boccia Vereinigung hart auf hart, Ortsgruppe Gamlitz“, „Europäische Gesellschaft zur Verwertung von Salatölresten“.